Werte & Vision
Vorschule und Grundschule
Wir schaffen einen fröhlichen, respektvollen Lernort, an dem Kinder gerne miteinander lernen. Bei Nhapúpwè lernen Kinder aus unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen, mit und ohne Beeinträchtigungen, gemeinsam in einer Klasse. Familien, die es sich leisten können, zahlen einen Solidaritätsbeitrag und ermöglichen so einem Drittel unserer Schüler:innen aus einkommensschwachen Familien den Schulbesuch. Dieser Ansatz hat uns in der Stadt einen guten Ruf eingebracht. Die Nachfrage ist hoch.
In der Vorschule legen wir besonderen Wert auf den Aufbau grundlegender Fähigkeiten, wie die Sprachentwicklung und Feinmotorik, um den Kindern eine stabile Basis für ihre weitere schulische Laufbahn zu geben. Da diese Fähigkeiten in der frühen Kindheit in Mosambik oft wenig gefördert werden, setzen wir auf frühzeitige, umfassende Unterstützung durch spielerisches Lernen und Entdecken.
In der Grundschule setzen wir auf aktives, kooperatives Lernen, das die Kinder dazu ermutigt, Themen selbstständig zu entdecken und zu erforschen. Unsere gemischten Lerngruppen spiegeln unsere Überzeugung wider, dass gemeinsames Aufwachsen den Horizont erweitert und Toleranz fördert.
Unsere Vorschule betreut bis zu 75 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren. In der Grundschule werden zwölf Klassen (1. bis 6. Klasse, zweizügig) mit jeweils bis zu 25 Schüler*innen geführt.
Insgesamt besuchen heute über 350 Kinder unsere Vorschule und Grundschule, begleitet von mehr als 30 Mitarbeitenden, die sich sowohl für die Kinder als auch für die Weitergabe von Nhapúpwès Bildungsansatz engagieren.






Die Vorschule und Grundschule von Nhapúpwè sind auch eine wichtige Inspirationsquelle für unsere Partner. Pädagog:innen und Lehrkräfte anderer Einrichtungen kommen, um unsere Arbeit zu beobachten, und Entscheidungsträger:innen aus Behörden und Organisationen suchen gezielt nach Anregungen. Unsere Schule zeigt, wie kindzentrierte, inklusive Bildung in der Praxis umgesetzt werden kann.
Die Schule spielt eine zentrale Rolle in unserer Arbeit. Hier setzen wir unsere Vorstellungen von guter Bildungsqualität in die Praxis um. Unser Ziel ist es, dass alle Kinder, unabhängig von sozialer Herkunft, kulturellem Hintergrund oder individuellen Fähigkeiten, Freude am Lernen entwickeln und die nötigen Grundlagen für ihren weiteren Bildungsweg erwerben.
Wir sind stolz darauf, dass unsere Arbeit in der Vorschule und Grundschule von Nhapúpwè mittlerweile stadtweit bekannt ist – die hohe Nachfrage führt zu langen Wartelisten. Wir sind überzeugt, dass frühe und umfassende Förderung der Schlüssel für den späteren Erfolg von Kindern ist. Deshalb setzen wir uns weiterhin mit ganzer Kraft dafür ein, allen Kindern eine hochwertige Bildung zu ermöglichen.
Innovation
Um dies zu ermöglichen, entwickeln wir Lehrmaterialien aus lokalen Ressourcen und gestalten handlungsorientierte und kooperative Lernaktivitäten. Unser Ansatz zeigt, wie sich der nationale Lehrplan mit kindzentrierten, inklusiven Methoden umsetzen und die Aktivitäten sich auch an große Klassen und einfache Lernumgebungen anpassen lassen—selbst wenn der Unterricht unter einem Mangobaum stattfindet!
Alle Materialien und Methoden werden in unserer eigenen Vorschule und Grundschule erprobt und weiterentwickelt, damit sie ansprechend, langlebig und leicht umsetzbar sind.
Unser Team vereint Pädagog:innen mit vielfältigen Erfahrungen – darunter lokale Lehrkräfte, Sonderpädagog:innen aus dem Nhapúpwè-Förderverein in Deutschland und Freiwillige des Weltwärts-Programms. Wir pflegen einen offenen Austausch und treffen uns regelmäßig, um Ideen zu teilen, Herausforderungen anzugehen und voneinander zu lernen. Diese Zusammenarbeit führt oft zu kreativen Lösungen und neuen Impulsen.







Training, Beratung und Gemeinschaftsarbeit
Nhapúpwè gibt seinen Bildungsansatz durch Schulungen und Beratungen an Vorschulen, Grundschulen, Ausbildungsinstitute und staatliche Akteur:innen weiter. Bis heute haben wir über 1000 Lehrkräfte, Pädagog:innen und Ausbilder:innen in ganz Mosambik in den Grundlagen kindzentrierter, inklusiver Bildung geschult.
Durch die enge Zusammenarbeit mit der Regierung konnten viele unserer Ansätze in nationale Bildungsprogramme und Richtlinien einfließen.
Unsere Trainings sind praxisnah und orientieren sich stets an realen Unterrichtssituationen. Die Teilnehmenden beobachten, übernehmen Rollen in Übungen, schauen kurze Filme und entwickeln gemeinsam Unterrichtsmaterialien, die sie direkt erproben. Unsere modularen Themen können flexibel angepasst werden und decken Bereiche wie kindzentrierte Bildung, aktive Lernmethoden und die Herstellung von Unterrichtsmaterialien aus lokalen Ressourcen ab.
Gemeinschaftsarbeit
Wir organisieren auch Treffen und Veranstaltungen mit Eltern und der breiteren Gemeinschaft, um Erfahrungen und Erkenntnisse zu Erziehungskompetenzen sowie den Vorteilen einer kindzentrierten Erziehung miteinander zu teilen. Außerdem entwickeln wir Lernmaterialien, Handbücher und sogar Theateraufführungen für diese wichtige gemeinschaftsorientierte Arbeit.